Carl Wilhelm Hübner:
Der neue Lehrbursche wird von seinem Vater dem Dorfschmied übergeben, Zeichnung
von 1843, Vorlage für mehrere Gemälde
von 1844 und 1848. Gleichzeitig entwickelt Hübner aus der bisher eher
verhalten freundlichen Genremalerei seine später als sozialistisches Manifest
berühmt gewordenen "Schlesischen Weber", Symbol für deren kapitalistische
Ausbeutung bis zur Existenzvernichtung. Die hier geführten multiplen Fassungen
des "harmlosen" unpolitischen Genre zeigen, dass er mit ihnen
ähnlichen
Erfolg hatte wie mit den "Webern". Die vorgeblich
sozialkritische Einstellung dürfte wohl eher seinen Exegeten zuzurechnen
sein. In der Regel sollte die Darstellung des Elends in Düsseldorf zu
Tränen und Mitleid, nicht zu politischer Aktion verleiten.
|
|
Dessin du 4 novembre 1843, préparatoire à deux peintures,
Le nouveau apprenti remis par son père
au forgeron. Cette année est décisive pour la carrière de l'artiste,
il y crée non seulement cette peinture de genre dans la lignée des Ritter
et Jordan, mais également ses Tisserands de Silésie, symbole de l'anéantissement
de ces artisans modestes par un capitalisme sauvage; en fait, tous les deux
ne représentent que deux facettes d'une même variante de la peinture de genre,
celle du genre folklorique des pauvres.
|