Solche Blätter waren eine verbreitete Mode im ausgehenden 18. Jahrhundert. Ihre Beliebtheit erklärt sich nicht zuletzt durch die Leichtigkeit, mit der sie überall ad hoc fabriziert werden konnten. Der Künstler konnte seiner wohlhabenden Clientel folgen, z.B. in die Badeorte, und hatte das komplette Material in der Tasche, zwei Stifte und ein paar Blätter präparierten Papiers genügten.
Die Bildchen heißen im Allgemeinen nach ihrem Erfinder à la Carvelle. Hier ein Beispiel, nicht nur "à la Carvelle", sondern vom Meister selbst signiert und datiert. Es ist früh, 1779, und damit wohl in Genf entstanden; man hat einen Eindruck dessen, was seine höfische Eleganz vom bodenständigen Berliner Realismus trennt.
Verwechselung ausgeschlossen..

  Non pas un dessin à la Carvelle, mais un véritable original du maître Jean Baptiste Carvelle, crédité de l'invention de cette technique très picturale et très en vue vers la fin du siècle.
Dans cette exemple, on ne trouve pas de trace de la pointe d'argent (comme d'habitude), mais le graphite, la sanguine et du grattage sur un carton préparé.
En partie, le succès de cette technique s'explique par sa mobilité: Les artistes pouvaient voyager avec tout leur matériel dans une seule poche, deux mines, une d'argent et une de graphite, et quelques bouts de papier préparés.