Ausschnitt aus dem Fries - Ritterkampf mit anschaulichen Details zu den Kriegsgräueln im Zeichen des Kreuzes (Stich nach dem verlorenen Original)
Der Puttenfries galt immer als bedeutender Teil der gesamten Ausstattung des großen Treppenhauses im neuen Berliner Museum. Die Auftraggeber wollten von Kaulbach eine Darstellung der gesamten Laufs der Geschichte, natürlich nur des Okzidents. Immerhin wurde das Projekt nicht zu Unrecht als eines der bedeutendsten der Neorenaissaince gefeiert und mit Raffaels Vatikanausschmückung verglichen. Es gibt neben den allbekannten riesigen Wandbildern, die für repräsentativ gehaltene Ereignisse illustrieren (besonders aus Sicht protestantisch-christlicher Propaganda), einen oberen Randsstreifen, der in einem durchgehenden Arabeskenfries das Ganze optisch und inhaltlich eint. Hier lässt Kaulbach seine bekannte beißende Kritik ungezügelt laufen, Die Geschichte wird von  Kindern nachvollzogen, von spielerisch kann jedoch keine Rede sein (siehe obigen Ausschnitt). Solche Rohheiten wären im großen Maßstab nie durchgegangen. Mit Werner Busch hier einen ironischen Kommentar zu sehen, trifft nicht ganz. Die ironische Verfremdung liegt im großen Bild.
Im Fries ist Kaulbach ernst; so ernst wie im Anprangern der Zeitverhältnisse der Gegenwart im Tiergewand im "Reineke Fuchs". Er wusste genau, welche Gratwanderung er zwischen Verdammnis und Erfolg vollzog. Die "Puttenverkleidung" dürfte für den Zensor gedacht sein. Beim Reineke war er bekanntlich nur dank des persönlichen Einsatzes von Ludwig dem Ersten von Bayern, seinem Freund und Gönner, der Zensur und dem Gefängnis entgangen.
Jedenfalls spricht der Erfolg Bände: Dass Kaulbach es geschafft hat, ein solches Opus im Allerheiligsten des Hauptunterdrückers des zarten Republikpflänzchens von 1848 und großem protestantischen Religionsheuchlers, Friedrich Wilhelm IV von Preußen, zu verwirklichen, ist ein Bravourstück. Wäre eine solche Kritik in anderer Form als verkleidet möglich gewesen?
Busch dürfte übrigens auch in einer weiteren immer wieder kolportierten Interpretation von Kaulbach nicht besser liegen. In seinem Wilhelm von Kaulbach – peintre philosophe und Modern Painter in: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik = Hegelstudien, Beiheft 27, Bonn 1986, p.117-138, deutet er Kaulbachs berühmtes Bonmot "Geschichte müssen wir malen. ... Geschichte allein ist zeitgemäß.": Kaulbach sähe keinen Kunstwert in der Gegenwart, daher die Rückbesinnung auf die Vergangenheit. Andererseits sieht er  Kaulbach als Kind einer Zeit, die sich die Selbstreflexion zu eigen gemacht habe. Zu recht, aber in anderem Sinne. Kaulbach antizipiert seine eigene Gegenwart als historisch in der Zukunft. Ein wahrhaft außerordentliches Wort schreibt er auf dem Gipfel seines Ruhmes in einem Brief an seine Frau:..[mein Ziel sind] ... Werke, die meine Unsterblichkeit - wenigstens auf einige Zeit - sichern..." Von welchem anderen Künstler, der vergleichbaren Erfolg hatte, gibt es Derartiges? Jedenfalls war er offensichtlich bereits vom "Alp der toten Kunst auf dem Gehirn der Lebenden" befreit (nach Marx zitiert bei Busch in Die fehlende Gegenwart, in: Bildungsbürgertum im 19. Jh., Bd.2, Stuttgart 1990).
Kaulbach selbst dürfte mit Goethe einem Interpreten Busch entgegengehalten haben: "Eine Chronik schreibt nur der, dem die Gegenwart wichtig ist."

 

  Partie de la frise - Les atrocités de la guerre des croisés (gravure d'après l'original perdu)

La grande frise est une partie constituante de la décoration du vestibule (l’escalier) du nouveau musée. Kaulbach (et ses commanditaires) avait non moins que la prétention de illustrer dans l’escalier l’histoire de l’humanité dès ses origines. Un critique contemporain dans le Saturday Daily l’a appelé «l’équivalent pour la néorenaissance des décorations de Raphael au Vatican».
Ce vaste projet ne comprend pas seulement les peintures géantes plus au moins représentatives, surtout pour le monde chrétien et particulièrement dans sa version reformée, mais en dessus une large bande qui couvre l’ensemble et lui donne une continuité sous forme d’arabesques. Kaulbach y donne libre cours à son esprit mordant. L’histoire de l’occident y est rejouée par des enfants, du premier couple jusqu’au début de l’ère industrialisée. L’écho des événements dans les jeux d’enfant permets une liberté inconcevable pour une peinture à grande échelle. Voir dans la frise comme Werner Busch un commentaire ironique des événements dans les grandes fresques est une aberration. L’ironie est dans les grandes peintures. Les enfants jouent l’histoire, ils s’y mettent de toutes leurs forces. Kaulbach y est sérieux comme dans la condamnation des mœurs contemporaines de ses illustrations au Reineke Fuchs (roman du renard) de Goethe, les enfants donnent juste un morceau de sucre à la censure (à laquelle le Reineke Fuchs avait échappé de justesse, uniquement à cause du soutien personnel du roi Louis Ier de Bavière).
Wilhelm von Kaulbach avait un sens politique et psychologique extraordinaire: Faire payer une telle œuvre par le roi de Prusse, le symbole même de la répression de l’après-48 et en dessus tout grand hypocrite religieux «bienfaiteur d’un nouvel évêché de Jérusalem», c’est du très grand art.
Werner Busch dans son article fondamental sur Kaulbach et Berlin (Wilhelm von Kaulbach – peintre philosophe und Modern Painter dans: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik = Hegelstudien, Beiheft 27, Bonn 1986, p.117-138) commets une autre erreur de taille : Il commente la fameuse phrase de Kaulbach  «Geschichte müssen wir malen … Geschichte allein ist zeitgemäß (Nous devons peindre l’histoire … Seule l’histoire est dans l’air du temps)». Selon Busch, le présent n’aurait pas eu de valeur pour Kaulbach, il se serait retiré dans l’histoire et sa visualisation. En vérité, Kaulbach en hégélien convaincu, anticipa son appartenance à l’histoire et se prémédita dans le future: Il écrit dans une lettre, malheureusement trop peu connue, sur un temps pas trop éloigné où personne ne se souviendrait plus de son art - et cela à l’apogée de sa propre gloire européenne  «…Werke, die meine Unsterblichkeit -wenigstens auf einige Zeit- sichern…» (mon éternité à durée limitée). Kaulbach, illustrateur infatigable de Goethe, se serait débarrassé d'un détracteur comme Busch avec le mot du poète «Uniquement celui qui se préoccupe du présent écrit des chroniques historiques».