"Die Zerstörung Jerusalems"
Nach dem durchschlagenden Erfolg seiner "Hunnenschlacht" für den Grafen Raczynski
gibt ihm König Ludwig den Auftrag für ein entsprechendes Riesengemälde,
das das Zugpferd der neu geplanten Pinakothek werden soll. Hier bleibt er
noch bei einer realistischen Fassung, eine Welle römischer Soldaten überrollt
das zerstörte Jerusalem. Im Gemälde wird dann eine Gruppe von Himmelsgestalten
eingeführt, was ihm heftige Kritik seitens einiger einflussreicher Kritiker
aus der Hegelschule einbringt.
|
|
La destruction
de Jerusalem.
Cette composition est le premier grand travail pour le roi Louis I de Bavičre.
Cette commande est la réponse a la célébrité croissante de l'artiste due au
mécénat du comte Athanase Raczynski (voir Combat de Huns). Ici, dans
cette esquisse pour l'ensemble manquent encore le group de prophčtes et les
anges, group surnaturel qui lui vaut plus tard une critique de la part des
Hégéliens.
|