Berliner Akademiker, Riccordo nach Solimenas Bacchus und Ariadne, vor 1769 (siehe unten).
Stilistisch näher an Bernard Rode als an dessen Vorgänger als Direktor der Berliner Kunstakademie, Blaise Nicolas Le Sueur, dem das Blatt früher zugeschrieben war. Jedenfalls mutiert die Rokoko-Eleganz von Solimena in einen bürgerlich-behäbigen Berliner Realismus (am deutlichsten in der matronenhaften Venus links und der unverkennbaren Ähnlichkeit des Bacchus mit Friedrich dem Großen). Das Blatt ist nicht nur ein typisches Beispiel der Berliner akademischen Kunst, stark von Frankreich beeinflusst (man könnte die Nymphen rechts auch in einem Blatt von Pierre erwarten - vgl. die Darmstädter Brunnenentwürfe). Es führt zugleich auch auf die Spur der wohl bedeutendsten Bildersammlung im Preußen des 18. Jahrhunderts, der des Unternehmers, u.a. Begründers der Berliner Porzellanmanufaktur, Johann Ernst Gotzkowskys. Er war in den 1760er Jahren in wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommen und hatte umfangreiche Teile seiner Sammlung der Zarin angeboten. Zunächst hatte Gotzkowsky noch versucht, das Bild auf einer Pariser Versteigerung 1769 zu verkaufen, schließlich landete es mit seinen besten Stücken in der Eremitage / St. Petersburg.

  Christian Bernard Rode, Bacchus et Ariane.
Riccordo d'une peinture de Francesco Solimena, très probablement fait en vue d'une reproduction pour la vente de la collection de son ancien propriétaire Johann Ernst Gotzkowsky pendant les années soixante. L'ancien attribution du dessin au prédécesseur de Rode au directorat de l'Académie de Berlin, Blaise Nicolas Le Sueur s'explique par le fait que on connait quelques gravures d'après des dessins par Le Sueur de la collection Gotzkowsky. Le collectionneur a joué un rôle-clé dans la constitution d'une galerie de peintures au château de Sans-souci à Potsdam. Ses meilleurs tableaux  n'avaient pas trouvé grâce aux yeux de Fréderic le Grand et furent par la suite vendus à Catherine II de Russie et constituent toujours un noyau important du musée de l'Ermitage.