Weder Katharina Bott in ihren Recherchen zum Kunstsammler und ersten Besitzer des Gemäldes noch Rolf Wehner bei seinen Forschungen zur Resonanz des Bildes in Deutschland ist es gelungen, eine Spur des Gemäldes zu finden. Es scheint, dass dieser Nachstich von Francois Garnier die beste Vorstellung des Bildes gibt. Garnier hat im Übrigen im Jahr 1824, in dem er diesen Stich im Pariser Salon ausgestellt hat, eine Goldmedaille bekommen (zwei Jahre nach der Präsentation des Gemäldes selbst im Salon, so dass es noch allseits im Erinnerung gewesen sein dürfte).
Neu gegenüber der Vorzeichnung ist vor allem die Laute zu Füßen der Fornarina. Damit gewinnt das Motiv an Interpretationsspielraum, z.B. im Sinne einer Allegorie auf die künstlerische Vereinigung oder gegenseitige Befruchtung von  Musik und  Malerei.
Allerdings sind damit noch längst nicht alle Geheimnisse aufgedeckt, z.B., siehe hier.
  Pour l'instant, les traces de la peinture se sont perdus après une mise aux enchères à Munich en 1865.
La gravure de François Garnier d'après la peinture semble la reproduction, la plus fidèle (en plus récompensée d'une médaille d'or au Salon parisien de 1824). La modification la plus significative par rapport au dessin préparatoire semble l'intégration d'un luth aux pieds de la jeune femme. Il réfère à cette scène amoureuse et privée un caractère plus générale, par exemple une allégorie de la Peinture et de la Musique, ou -à un niveau plus simple- la jeune femme en muse et inspiratrice du peintre. ... et si une autre reproduction était la plus fidèle? L'invention de Picot n'a pas encore révélé tous ses secrets, voir ce lien.