Peter Rittig aus Koblenz. Um 1816-20. Rittig gilt zwar als Deutscher, hat jedoch den wesentlichen Teil seiner Ausbildung in Paris bei David erhalten. Sein messerscharfer früher Zeichenstil im Portrait ist dennoch dem Fohrs  zum Verwechseln ähnlich. Beide müssen sich in Rom begegnet sein.
Hier hat man im Übrigen den Eindruck, einer exakten bildlichen Umsetzung einer Quelle der Frühromantik gegenüber zu stehen. Friedrich Schlegel gibt in seiner "Lucinde" 1799 als Beispiel für ein genuines weibliches Selbstbewusstsein die Beschreibung eines 2-jährigen Mädchens, der kleinen Wilhelmine:
"Der stärkste unter vielen starken Beweisen für ihre innere Vollendung ist ihre heitere Selbstzufriedenheit. Wenn sie gegessen hat, pflegt sie beide Ärmchen auf den Tisch ausgebreitet ihren kleinen Kopf mit närrischem Ernst darauf zu stützen, macht die Augen groß und wirft schlaue Blicke im Kreise der ganzen Familie umher."

 

Dessin du peintre franco-allemand Peter Rittig, de ses premières années à Rome. La manière du portrait est très proche de celle de Carl Philipp Fohr. Il est en général classé parmi les allemands, en fait né citoyen du département Rhin et Moselle (Coblentz) et de 1808 à 1815 formé à l'atelier de David.
Le portrait de la jeune fille pourrait être lu comme un rappel d'un aspect du romantisme, complètement oublié par ses contemporains allemands à Rome: le rêve d'une relation hommes-femmes libre de conventions. Dans sa Lucinde, Friedrich Schlegel donne en 1799 la description de la petite Wilhelmine, incarnation de son idéal de femme. À l' âge de deux ans " son repas fini, émane d'elle un air d'autosuffisance gaie. Les bras accoudés sur la table, la tête appuyée sur les mains, avec une sérénité moqueuse, elle regarde de ses yeux  grands ouverts autour d'elle..."