Für das Monumentalgemälde in der Pariser Kunstakademie. Noch sehr flüchtige Skizze für die Künstlergruppe ganz links, die aber dem Gemälde bereits sehr nahe kommt. Im Louvre befindet sich aus dem Nachlass eine ähnliche, etwas weiter ausgearbeitete Fassung.
Zunächst scheint also eine Datierung in die Planungsphase des Wandgemälde, zwischen 1837 und 1841 gut belegt.
Kopfzerbrechen bereitet jedoch das Verso, eine Skizze, die ebenso eindeutig mit einem bisher ganz spät datierten Entwurf zu verbinden ist, dem "Christus als Zuflucht der Betrübten". Neben der wenig wahrscheinlichen These einer zufälligen Wiederverwendung eines Skizzenbuchblattes nach gut einem Jahrzehnt, stellt sich eher die Frage, ob der Christus nicht bereits früher geplant worden ist. Zu beantworten wäre ferner die Frage, ob solche Skizzen für das Gemälde in der Akademie nicht erneut im Zuge der Restaurierung nach dem Brandschaden von 1855 gemacht werden mussten.

  Paul Delaroche, Les peintres coloristes.
Une esquisse rapide parmi tant d'autres pour la partie gauche de l'Hémicycle, déjà proche de la solution finale. Il y en a une version plus élaborée au Louvre.
À la fois surprenant et une mise en garde contre une datation inconditionnelle vers la fin des années trente (la plus probable) est le dessin au verso:
une esquisse préparatoire au Christ Soutien des affligés, jusqu'alors daté dans la dernière décennie du peintre. Goddé en connaissait une première version de 1849. Il est alors probable que l'invention revient aux années 30, au même temps que l'hémicycle.
Autres hypothèses: une coïncidence recto/verso n'est pas obligatoirement la preuve d'une contemporanéité. En plus, l'esquisse pour l'hémicycle pourrait  être plus tard, afin de préparer les restaurations après l'incendie à l'école des beaux-arts en 1855.