Wilhelm von Kaulbach gewinnt mit monumentalen Historienbildern und dank seiner Position als Direktor der einflussreichen Münchner  Kunstakademie über gut ein Vierteljahrhundert eine dominierende Stellung in der deutschen Kunstszene.  Er wird meist der Romantik und der Corneliusschule zugerechnet, allerdings wird man dann Hegels Geschichtsphilosophie derselben Strömung zurechnen müssen. Kaulbach hat in einem Brief die Aufgaben eines Malers geschildert : „...wie die Kunst als ein bedeutendes Glied der Cultur in ihren Gebilden den Entwicklungsgang der Menschheit abspiegelt, wie die jedesmaligen höchsten religiösen, geschichtlichen, philosophischen Ideen durch die wahren Kunstwerke dargestellt sind und diese in ihrer Aufeinanderfolge selbst ein organisches Wachsen und gesetzmäßiges Werden zeigen...“ [sic], es klingt wie eine Kurzfassung Hegel'scher Geschichtsphilosophie. Wie Cornelius ist er zunächst ein Adept des Schwarz-Weiß, beklagt anfangs seine mangelhafte Ausbildung in der farbigen Ölmalerei. Seine Kompositionen leben zunächst von der Linie. Die Darstellung der Insassen eines Irrenhauses hat ihm auch das Etikett eines Realisten eingetragen. Er bleibt einem idealistischen Geschichtsverständnis verhaftet (davon soll sich die Malerei erst in der nächsten Generation in München unter dem Nachfolger an der Akademie, Karl Theodor von Piloty, befreien) Hierzu gibt es Parallelen in der gleichzeitigen französischen Schule, in erster Linie Paul Chenavard. Baudelaire plante eine zusammenfassende Darstellung unter dem programmatischen Titel einer philosophischen Kunst.
Den Durchbruch schafft Kaulbach mit der monumentalen „Hunnenschlacht“, in der er eine allgemeingültige Allegorie der verbissenen Gewalt im Kriege zwischen fanatisch verhärteten Fronten gibt, am Beispiel einer sagenhaften Schlacht aus der Zeit der Völkerwanderung zwischen den Hunnen und den christlich-römischen „Verteidigern“ Roms. Er ist nationalliberal, christlich und entschieden antiklerikal, was ihm den Bruch mit Jugendfreunden wie Clemens Brentano  und heftigste Polemik von kirchentreuen Kreise beschert. Brentano soll den freundschaftlichen Zugang zu Kaulbachs Haus missbraucht haben, um Kaulbachs Ehefrau von ihm weg und zurück auf den Weg der katholischen Tugend zu führen. Gelegentlich erlaubt ihm sein Non-Konformismus sogar recht ungewöhnliche pornographische Themen.

Kaulbach zeigt sich hier als besessener und begabter Zeichner. Man kann ihm auf seinem Weg von seinen mühsamen Anfängen an der Akademie in Düsseldorf folgen und nachvollziehen, wie sein Strich langsam freier und sicherer wird. Bereits bei seinen ersten selbstständigen Münchner Aufträgen in den frühen Dreißigerjahren, dem "Amor-und-Psyche"- Zyklus im Prinz Max-Palais und der Ausmalung der Residenz (Schlafzimmer der Königin) hat er eine bemerkenswerte Reife und Sicherheit erreicht. Seine großen Kompositionen werden zunächst in flüchtigen Skizzen erarbeitet und dann für jede Figur und jede Pose sorgsam in zahlreichen Studien nach dem Leben vorbereitet.

 

Wilhelm von Kaulbach, parfois classé parmi les réalistes, surtout à cause d'une composition de jeunesse, la Maison des fous, est en général considéré comme peintre romantique.
Il serait peut-être le plus juste de l’appeler l’équivalent de Paul Chenavard dans l’art allemand.

Kaulbach fut le héro des adeptes du Hégélianisme en Allemagne, Chenavard également marqué par le philosophe.
Enfin, tous les deux reçurent des commandes qui leur permirent d’exprimer leur vision du monde : Chenavard au Panthéon à Paris (non réalisée), Kaulbach dans le grand cycle au musée de Berlin (détruit).
À la différence de Chenavard, Kaulbach domine l'art de son temps grâce à sa position de directeur de la prestigieuse académie de Munich qu'il conserve pendant un quart de siècle jusqu'à sa mort. Kaulbach définit sa vision de l’art dans une lettre au ministre des affaires culturelles d’alors : ... [La tâche de l’artiste consiste à faire en sorte] que l’art, une part importante de la culture, reflète l’évolution de l’humanité ; que dans les vrais œuvres d’art, on trouve les plus hautes idées religieuses, historiques et philosophiques de chaque époque ; que l’artiste comprenne que l’art il-même est sujet à un développement selon des lois intrinsèques et naturelles ...
Kaulbach lui-même se croit sujet à ces règles. Par conséquence, il est convaincu du caractère éphémère de sa propre gloire.
Il doit sa réputation est son ascension au sommet de la célébrité à sa Hunnenschlacht (Combat de Huns) grande composition légendaire représentant les légions romaines et les hordes d’Attila ressuscitées après le combat, et continuant à l’état de spectres (description par Th. Gautier). Cette composition est une première illustration de sa volonté artistique. Au delà du fait historique, il y crée une image universelle de la férocité de guerriers fanatiques (Kaulbach est un anticlérical convaincu).

La particularité de son art se révèle surtout dans ses peintures gigantesques. Sur ces pages-ci, on n’entre pas dans cette cathédrale du grand art, mais seulement par une porte dérobée au petit atelier où mijote le bouillon de création.
Kaulbach est un dessinateur acharné. Il commence pendant ses années de formation à Düsseldorf quelques compositions ambitieuses par un trait encore timide. Dès ses premiers pas indépendants à Munich, à partir de 1830, il se libère de cette timidité. Il prépare ses composition d’abords par des esquisses rapides. Il les approfondit ensuite par des multiples études soigneusement faites d’après le modèle pour chaque personnage de ses toiles géantes.